Ich möchte nicht drucken, sondern nur schneiden
Wenn Design Space angibt, dass die Sensormarkierungen nicht gelesen werden können, liegt das daran, dass das Design, das du schneiden möchtest, auf „Drucken, dann schneiden“ eingestellt wurde. Die Maschine sucht nach den Sensormarkierungen für „Drucken, dann schneiden“, damit das Design richtig zugeschnitten werden kann. Wenn du nicht zuerst drucken und dann schneiden, sondern lieber nur schneiden möchtest, kannst du den Linientyp deines Designs einfach von „Drucken“ zu „Schneiden“ ändern. Folge den hier aufgeführten Anweisungen, um den Linientyp des Designs zu ändern.
Tipp: Dieser Fehler tritt nicht auf, wenn du bei hochgeladenen Designs die Option Als geschnittenes Design speichern auswählst, bevor du das Design in deiner Bibliothek gespeichert hast. Weitere Informationen über das Hochladen von Designs in Design Space findest du hier.
Hinweis: Geschnittene Designs behalten keine internen Muster oder Farben bei. Wenn du daher interne Schnittpfade beibehalten möchtest, musst du sicherstellen, dass du die entsprechenden Teile des Designs während des Bereinigungsschritts entfernst, um die gewünschte Schnittform deines Designs zu erstellen.
Wenn du tatsächlich „Drucken, dann schneiden“ verwenden möchtest und dieser Fehler auftritt, fahre mit den unten aufgeführten Schritten zur Fehlerbehebung fort.
„Drucken, dann schneiden“ – Problembehebung
Es gibt mehrere Variablen, die sich störend auf die Fähigkeit deiner Cricut Maker- bzw. Cricut Explore-Maschine auswirken, die Sensormarkierungen für „Drucken, dann schneiden“ korrekt zu lesen.
- Beleuchtung
- Direktes Sonnenlicht, Leselampen über der Maschine oder andere Lichtquellen, die auf die Cricut-Maschine gerichtet sind, können sich störend auf das Sensorlicht der Maschine für „Drucken, dann schneiden“ auswirken. Schütze das Sensorlicht für „Drucken, dann schneiden“ vor direkter Beleuchtung bzw. schalte jegliche direkte Beleuchtung aus und versuche den Schnitt erneut.
- Materialposition
- Alle druckbaren Materialien müssen in der Ecke oben links des klebenden Bereichs der Schneidematte positioniert, mit den Rastermarkierungen der Matte ausgerichtet und glatt aufgebracht werden. Eine falsch ausgerichtete Matte oder Falten im Material können dazu führen, dass die Sensormarkierungen nicht richtig erkannt werden.
- Schneidematte
- Vergewissere dich, dass sich die Cricut-Schneidematte unter den Mattenführungen befindet. Dies sorgt dafür, dass die Matte genau an den Rollen der Maschine ausgerichtet ist. Drücke erst dann auf die Einziehen-/Auswerfen-Taste der Maschine, nachdem du dies bestätigt hast.
- Ist die Schneidematte gebogen? Eine Biegung oder Falte in der Schneidematte kann dazu führen, dass die Sensormarkierungen zum Schneiden nicht ausgelesen werden können. Drücke, wenn möglich, die Biegung nach unten, während deine Maschine die Sensormarkierungen zum Schneiden scannt, oder entferne das Blatt, drehe die Schneidematte um 180 Grad, trage das Blatt am anderen Ende der Matte erneut auf und versuche den Schnitt erneut.
- Das beste Ergebnis liefert eine Schneidematte mit nur wenigen oder keinen Kratzspuren oder Verschmutzungen. Wenn sich auf der Schneidematte in der Nähe der Sensormarkierungen Verschmutzungen befinden, kann es passieren, dass die Cricut-Maschine diese fälschlicherweise als Sensormarkierungen erkennt.
- Druckmaterial
- Materialien, die keine „Letter“-Größe haben, farbige oder jegliche gemusterte Materialien können sich störend auf die Fähigkeit der Maschine, die Sensormarkierungen zum Schneiden auszulesen, auswirken.
- Verwende für alle „Drucken, dann schneiden“-Projekte mit Cricut Explore-Maschinen (Explore Air 2 und älter) weißes Material der Größe 21,59 cm x 27,94 cm (8,5 in x 11 in).
- Cricut Maker-, Cricut Explore 3- und Cricut Maker 3-Maschinen können die Option „Drucken, dann schneiden“ mit leicht farbigem oder einfach gemusterten Papier verwenden. Kräftige, dunkle Farben und komplexe Muster können sich störend auf die Fähigkeit der Maschine auswirken, die Sensormarkierungen zum Schneiden auszulesen.
- Glänzendes Papier kann verhindern, dass die Maschine die Sensormarkierungen richtig erkennt. Verwende stattdessen Papier mit einem matten Finish.
- Verschmutzungen auf dem bedruckbaren Material im Bereich der Sensormarkierungen könnten von deiner Cricut-Maschine fälschlicherweise als Sensormarkierungen erkannt werden. Vergewissere dich, dass deine gedruckten Blätter im Bereich der Sensormarkierungen zum Schneiden keine überschüssige Tinte oder Verschmutzungen aufweisen.
- Materialien, die keine „Letter“-Größe haben, farbige oder jegliche gemusterte Materialien können sich störend auf die Fähigkeit der Maschine, die Sensormarkierungen zum Schneiden auszulesen, auswirken.
- Designgröße
- Vergewissere dich, dass dein Bild oder Design in den Schneidebereich für „Drucken, dann schneiden“ (17,145 cm x 23,495 cm/6,75 in x 9,25 in) passt. Sollte es diese Abmessungen überschreiten, musst du die Größe so anpassen, dass das Design innerhalb dieser Abmessungen liegt und dein „Drucken, dann schneiden“-Projekt erneut versuchen.
- Sensorlicht für den Schnitt
- Vergewissere dich, dass das Sensorlicht für „Drucken, dann schneiden“ sauber ist.
- Um das Sensorlicht für den Schnitt in Cricut Explore- oder Cricut Maker-Maschinen zu reinigen, säubere es vorsichtig mit einem kleinen, sauberen, trockenen Aquarellpinsel.
- Vergewissere dich, dass das Sensorlicht für „Drucken, dann schneiden“ eingeschaltet wird, wenn nach Sensormarkierungen für „Drucken, dann schneiden“ gescannt wird. Es befindet sich an der Unterseite des Schlittens. Wenn das Licht beim Scannen der Sensormarkierungen für „Drucken, dann schneiden“ nicht eingeschaltet wird, wende dich bitte für weitere Unterstützung an die Mitgliederbetreuung.
- Vergewissere dich, dass das Sensorlicht für „Drucken, dann schneiden“ sauber ist.
- Systemanforderungen
- Stell sicher, dass dein System die Mindestanforderungen für Design Space erfüllt.
- Falls die Anforderungen nicht erfüllt werden, versuche bitte, dein „Drucken, dann schneiden“-Projekt auf einem anderen System durchzuführen, das den Anforderungen entspricht.
- Druckereinstellungen
- Drucke dein Design erneut und vergewissere dich dabei, dass die Papiergröße auf „Letter“ eingestellt ist und dass du die Auswahl jeglicher Skalierungsoptionen der Seite wie „An Seite anpassen“ oder „An Größe anpassen“ aufgehoben hast. Die Seite muss in Originalgröße gedruckt werden. Wird das Problem dadurch nicht behoben, mit dem nächsten Schritt fortfahren.
- Wenn dein System die Mindestanforderungen erfüllt und keine der anderen Schritte zur Fehlerbehebung geholfen haben, wende dich bitte für weitere Unterstützung an die Mitgliederbetreuung.
Tipp: Verwende die PDF-Datei in diesem Artikel für die Kalibrierung von „Drucken, dann schneiden“.