FabricGrip-Schneidematten bestehen aus festem, dichten Material, das dem hohen Schneidedruck einer Rollklinge widersteht. Dadurch können Sie mit Ihrem Cricut Maker Stoffe ohne eine spezielle Halterung schneiden!
Schritt 1 – Stoff vorbereiten
Stoff zurechtschneiden
Schneiden Sie den Stoff so zu, dass er auf die Schneidematte passt, aber nicht über den klebenden Bereich hinausragt, bevor Sie ihn auf die Schneidematte legen. 31 cm x 31 cm (12“ x 12“) sowie 31 cm x 61 cm (12“ x 24“) sind die Standardgrößen für den klebenden Bereich auf der FabricGrip-Schneidematte.
Ragt Stoff über den klebenden Bereich hinaus, kann er unter die breiten Gummirollen an beiden Enden der Rollenleiste gelangen, wodurch er verzogen wird oder sich in der Maschine verfangen kann.
Bügeln
Stark zerknitterte Stoffe sollten zunächst glattgebügelt werden. Falten und andere Unregelmäßigkeiten im Stoff können zu ungenauen Schnitten führen. Der Stoff sollte eng an der Schneidematte anliegen.
Schritt 2 – Stoff auf Schneidematte platzieren
Fadenlauf
Jeder Stoff hat einen sogenannten Fadenlauf. Darunter versteht man die Ausrichtung der verwobenen Fäden, die parallel zur Webkante des Stoffs verlaufen.
Design Space unterstützt Sie bei der Platzierung des Stoffes auf der Schneidematte, damit der Fadenlauf richtig ausgerichtet ist. Ist die Zahl auf dem Stoffstück in der Mattenvorschau aufrecht, platzieren Sie den Stoff so auf der Schneidematte, dass der Fadenlauf vom oberen zum unteren Ende der Matte verläuft.
- Liegen die Zahlen auf der Seite, platzieren Sie den Stoff so auf der Schneidematte, dass der Fadenlauf vom rechten zum linken Rand der Matte verläuft.
Die schöne Seite nach unten
Legen Sie den Stoff mit der bedruckten oder „schönen“ Seite nach unten auf die Schneidematte. Dadurch lassen sich die Textilstiftmarkierungen einfacher erkennen, anhand derer Sie später die einzelnen Stoffstücke zusammenfügen.
Bei nicht bedruckten Stoffen legen Sie das Stoffstück mit der Seite nach unten auf die Schneidematte, die später von außen zu sehen sein wird.
Ankleben
Platzieren Sie den Stoff nur leicht über dem klebenden Bereich der Schneidematte und streichen Sie ihn dann mit den Händen gleichmäßig über die Klebefläche.
Wenn sich auf Ihrer Schneidematte noch Fäden von anderen Projekten befinden oder wenn der Stoff nicht richtig anklebt, können Sie ihn mit einem Handroller, einem Nudelholz oder sogar einer Papprolle zusätzlich andrücken.
Letzte Hinweise
Wenn der Stoff über den klebenden Bereich hinausragt, schneiden Sie ihn einfach mit einem Lineal und einer Rollklinge zurecht.
Achten Sie bei elastischen Stoffen darauf, sie beim Aufkleben auf die Schneidematte nicht zu dehnen. Sie können zerknittern und sich während dem Schneiden zusammenziehen, was Ihren Schnitt unbrauchbar machen kann. Ist Ihr Stoff gedehnt oder zerknittert, ziehen Sie Ihn einfach von der Matte ab und positionieren Sie ihn erneut.
Schritt 3 – Die richtige Klinge auswählen
Design Space schlägt Ihnen eine geeignete Klinge für Ihre Materialeinstellungen vor, FabricGrip-Schneidematten wurden jedoch speziell für unsere Rollklinge konzipiert. FabricGrip-Schneidematten können auch mit unserer Klinge für verstärkte Stoffe verwendet werden.
Schritt 4 – Stoffe nach dem Schneiden entfernen
Nach dem Schneidevorgang sollte zunächst überschüssiger Stoff entfernt werden.
Vermeiden Sie dabei Berührungen mit dem Klebstoff, da Öle auf Ihrer Haut dessen Klebwirkung beeinträchtigen können. Flachpinzetten eignen sich hervorragend, um Stoffe von der Schneidematte zu entfernen.
Stoffe mit lockerem Gewebe oder starker Neigung zum Ausfasern sollten mit dem Spachtel von der Schneidematte entfernt werden. Sie können beim Entfernen verknüllen, was sich einfach durch Bügeln rückgängig machen lässt.